Das schwedische Gaming-Startup GOALS hat ein gewaltiges, 6.000 Wörter umfassendes Manifest veröffentlicht, in dem es umreißt, wie es beabsichtigt, ein Web3-fähiges kompetitives Fußballspiel zu entwickeln, von dem es hofft, dass es Branchenführer wie die FIFA-Serie von EA Sports stürzen kann.
GOALS wurde erstmals im vergangenen Jahr angekündigt und das Studio wurde vom Gründer der Esports-Organisation SK Gaming, Andreas Thorstensson, gegründet. Das Spiel wurde als Free-to-Play-Titel mit kompetitivem Gameplay und eSports im Mittelpunkt, und es sollte auch Blockchain-Technologie beinhalten, um spielereigene und gehandelte Gegenstände zu ermöglichen – eine Strategie, die oft kritisiert wurde andere Herausgeber oder Entwickler.
Aber, das lange Dokument Das auf der Website von GOALS veröffentlichte Dokument erklärt genau, wie diese Technologie funktionieren wird und wie Spieler trotzdem am Spiel teilnehmen können, ohne sich auf den Handel im Spiel einlassen zu müssen. GOALS generiert und prägt NFT-Spieler, die von Spielern als spielbasierte Belohnungen verdient werden können, und diese Spieler können vom Besitzer sowohl trainiert als auch verbessert oder gehandelt werden. Der Handel wird jedoch als „völlig optional“ beschrieben.
Um Pay-to-Win-Bedenken auszuräumen – was sowohl ein großer Fallstrick des Ultimate Team-Modus der FIFA als auch ein allgemeines Problem in Bezug auf NFT-Assets in Wettkampfspielen ist – wird GOALS separate Matchmaking-Warteschlangen und Turniere für „Erstbesitzer“-Teams haben (bestehend ausschließlich aus im Spiel verdiente Spieler) und Teams, die marktgehandelte Spieler enthalten.
GOALS als Entwickler wird darauf abzielen, das Spiel zu monetarisieren, indem Lizenzgebühren für alle Geschäfte und Verkäufe von Vermögenswerten im Besitz des Spielers beansprucht werden, was seiner Ansicht nach ein faires Geschäftsmodell ist, wenn man bedenkt, dass das Spiel „nicht auf Mikrotransaktionen jeglicher Art angewiesen ist“ und kostenlos ist -spielen.
Die einzelnen Fußballer, die Sie in GOALS verdienen oder kaufen können, spiegeln nicht direkt reale Spieler wider, da das Spiel nicht danach strebt, offizielle Lizenzen wie die FIFA und andere konkurrierende Spiele wie UFL und eFootball zu erwerben. Jeder Spieler wird über ein sehr FIFA-ähnliches Set von übergreifenden Eigenschaften – oder „Leistungsgenen“ – wie Schießen, Verteidigen und Dribbeln verfügen, die sich direkt auf die Statistiken und die Leistung im Spiel auswirken. Diese können verbessert werden, indem Spieler in „Trainingslager“ geschickt werden.
Lesen Sie JETZT GOALS Game Design Reveal🔥
So revolutionär traditionelle Fußballspiele einst auch waren, es ist Zeit für eine neue Ära.
Wenn Sie der Beste sind, spielen Sie den Besten! ⚽
➡️https://t.co/xLVeHM17Pv#GOALSGameDesign pic.twitter.com/iKNR9NHuyy— ZIELE (@PlayGOALS) 5. April 2022
Jedem neuen Spieler, der in GOALS generiert wird, wird außerdem zufällig ein Alter zugewiesen. Ähnlich wie im Karrieremodus der FIFA haben ältere Spieler zu Beginn bessere Statistiken, sind jedoch schwieriger zu verbessern und haben eine kürzere Haltbarkeit. Jüngere Spieler haben schlechtere Statistiken, können aber leichter entwickelt werden.
Während jeder Fußballer dem Spieler als handelbarer Vermögenswert gehört, gibt es Ruhestand. Spieler können sich jedoch dafür entscheiden, einen Spieler unsterblich zu machen und ihn für immer in ihrem Kader zu behalten, indem sie ihn in eine „Legende“ verwandeln. Während Sie eine unendliche Anzahl von Legenden besitzen können, ist die Anzahl, die Sie tatsächlich in einem Kader aufstellen können, um mit ihm zu konkurrieren, begrenzt.
In Bezug auf das tatsächliche Gameplay priorisiert GOALS Fairness und Wettbewerbsintegrität eindeutig vor Realismus – in einem Interview mit Gesiebtsagt Thorstensson, dass es einen „Arcade-Ansatz“ für das Gameplay gibt.
Das Manifest behauptet auch, dass der Netzcode von GOALS „von Grund auf neu entwickelt wird, mit dem Ziel, ein verzögerungsfreies Gameplay zu bieten“. Es wird auch ein vollständiges Crossplay zwischen Konsole und PC geben.
GOALS hat auch eindeutig hochfliegende eSports-Ambitionen, und während es möchte, dass die Community gestaltet, wie seine wahre Infrastruktur schließlich nach dem Start aussehen wird, wird die Wettkampfszene immer für alle Spieler offen bleiben. „Geschlossene Ligasysteme“, wie zum Beispiel Franchise-E-Sport-Ligen, „werden niemals eine Alternative sein“, sagt das Studio.
Es gibt noch viel mehr zu bedenken in GOALS‘ umfassender Aufschlüsselung dessen, was kommen wird, aber das sind die herausragenden Informationen, die enthüllt wurden. Dieses Spiel befindet sich noch in der frühen Entwicklungsphase, und obwohl Thorstensson Sifted mitteilt, dass ein früher Build des Spiels diesen Sommer fertig sein wird, wird der vollständige Start erst in ein paar Jahren erwartet.
Es wird interessant sein zu sehen, ob sich die Einstellung der Spieler zu NFTs und Blockchain-Technologie in ihren Spielen bis dahin ändern wird und ob ein anderes Spiel, das darauf abzielt, die FIFA, UFL, zu entthronen, Erfolg haben wird, wenn es später in diesem Jahr auf den Markt kommt.