Videospiel-Soundtracks sind vielleicht etwas, das bei Neuerscheinungen etwas unter dem Radar bleibt, aber das Assassin’s Creed Mirage-Soundtrack verspricht etwas Besonderes und ziemlich Einzigartiges – eine Fusion westlicher Musik mit arabischen Elementen, die die Zielgruppe widerspiegelt, die die besten Assassin’s Creed-Spiele und Assassin’s Creed Mirages Schauplatz des Bagdad des 9. Jahrhunderts genießt. Wenn Sie sich fragen, wie Ubisoft das schafft, dann indem es den Videospiel-Soundtrack-Newcomer Brendan Angelides, den palästinensischen Komponisten und Professor Akram Haddad und das New York Arabic Orchestra engagiert, die eine Komposition liefern, die die rohen Emotionen vermittelt, die sich durch das gesamte Erlebnis ziehen.
Diskussion über die Entscheidung, der Komposition des Soundtracks für Assassin’s Creed Mirage zuzustimmen Der WächterAngelides war „begeistert von der Aussicht, in unbekanntes Terrain einzutauchen“ und dass dies „eine Gelegenheit war, mit einer Gemeinschaft in Kontakt zu treten, die über einen enormen Reichtum an talentierten Musikern verfügt“.
Zuvor komponierte Angelides den Soundtrack für 13 Reasons Why, Billions und die Netflix-Miniserie Echoes. Er hat auch eine Reihe von Alben unter seinen Künstlernamen Eskmo und Welder veröffentlicht.
Als es darum ging, den Soundtrack vor der Veröffentlichung von Assassin’s Creed Mirage zu komponieren, wandte sich Andelides mit Blick auf die Authentizität an eine Reihe talentierter Künstler – Emel Mathlouthi, einen in New York lebenden tunesischen Künstler, und Layth Sidiq, einen Iraker Der in Jordanien geborene Geiger und künstlerische Leiter des New York Arabic Orchestra führte ihn zu Haddad. Der Guardian beschrieb dies als „ein himmlisches Spiel“, da die Musik für das Spiel „in erster Linie auf ein westliches Publikum ausgerichtet“ sein musste und „aus Gründen der historischen Genauigkeit Elemente des Nahen Ostens einbeziehen“ musste.
Es hört sich auch so an, als hätten die beiden großen Respekt voreinander, wobei Hadded Angelides „Fähigkeit lobte, elektronische und akustische Elemente auf eine Weise zu verbinden, die sich sowohl organisch als auch modern anfühlt“, während Angelides „seine Wertschätzung dafür gar nicht genug betonen konnte.“ die Art und Weise, wie Haddad eine klangliche Mischung aus Western und Middle Eastern verkörperte.“
„Wenn man Elemente arabischer Musik in eine westliche Klanglandschaft integriert“, sagt Haddad, „ist es wichtig, die spezifischen musikalischen Redewendungen und Techniken zu berücksichtigen, die für diese Tradition charakteristisch sind … die Verwendung von Trillern, Mikrotönen, [and] Glissandi … können einer Melodie eine deutlich arabische Note verleihen, aber diese Elemente müssen sorgfältig in die Harmonie und Gesamtstruktur des Stücks integriert werden, um zu vermeiden, dass sie fehl am Platz oder erzwungen klingen.“
Haddad erklärt weiter, dass es auch „wichtig ist, auf das beabsichtigte Publikum und den musikalischen Kontext zu achten“. Assassin’s Creed Mirage’s Basim mag den Fans der Serie bekannt sein, aber diese Epoche der Geschichte haben wir bisher in der Assassin’s Creed-Serie noch nicht wirklich erforscht gesehen – und selten anderswo in der Videospielbranche. Daher ist es wichtig zu sehen, dass Haddad und Angeledis sich darüber im Klaren sind, dass dieser Soundtrack ebenso auf westliche wie auf arabische Praktiken zurückgreifen muss.
Es hört sich so an, als würde Jesper Kyd vom Schreiben dieser Komposition einen Schritt zurücktreten, jemand, der an Assassin’s Creed Valhalla, Revelations, Brotherhood 2 und dem ursprünglichen Stealth-Action-Spiel gearbeitet hat. Aus der Partnerschaft von Angelides und Haddad könnte etwas wirklich Spektakuläres entstehen völlig einzigartig. Der Guardian beschreibt es als „kraftvoll“ und die Kommentare beider Musiker verheißen definitiv Gutes.
Wir wissen nicht genau, ob die beiden an der Musik gearbeitet haben, die im Enthüllungstrailer zu Assassin’s Creed Mirage verwendet wurde, den Sie sich unten ansehen können, aber es klingt auf jeden Fall nach der einzigartigen Mischung aus Orchester und Elektronik, über die gesprochen wird – und das klingt wahr fantastisch.
Es ist nicht so einfach, den Soundtrack zwischen den klirrenden Schwertern und der Erzählung von Shohreh Aghdashloo zu isolieren, aber es ist auf jeden Fall etwas, das beim Hören Gänsehaut verursacht – und das ist nur der Trailer.
Wird das eines der besten Spiele aller Zeiten? Das ist schwer zu sagen, aber es gibt Hoffnung. Der Soundtrack könnte jedoch wirklich einer der besten sein, die wir im Jahr 2023 bekommen – wenn nicht sogar einer der besten, die wir seit langem gesehen haben. Natürlich bleibt auch das abzuwarten, aber es klingt alles hoffnungsvoll für diejenigen unter Ihnen da draußen, die die Musik eines Spiels genauso genießen wie die Grafik. Und wenn man bedenkt, dass dies vielleicht mehr an Hitman von IO Interactive erinnert, als man denkt, dann ist das ein wahrer Leckerbissen für uns.